Fachliteratur zum Deutschen Familiengerichtstag 2023
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
wir begrüßen Sie auf unserer Seite. Als führender Fachverlag und Softwarehersteller im Bereich des Personenstandswesens stellen wir seit Jahrzehnten Fachliteratur und Fachverfahren zur Verfügung. Unsere juristische Fachliteratur umfasst das Familienrecht, das Personenstandsrecht, das Staatsangehörigkeitsrecht, sowie das internationale Privatrecht des In- und Auslands. Zahlreiche Werke sind auch online verfügbar.
Internationales Familienrecht in der Praxis
Ein Leitfaden
Der Leitfaden ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Internationale Familienrecht. Er stellt die relevanten EU-Verordnungen und die wichtigsten internationalen Übereinkommen vor und veranschaulicht die Materie anhand von Fallbeispielen, Praxistipps und Empfehlungen zur Prüfungsreihenfolge.
Die 3. Auflage beinhaltet bedeutende Veränderungen im Bereich der elterlichen Verantwortung und beim Rückführungsverfahren nach dem HKÜ sowie aktuelle Entwicklungen zu allen behandelten Themen.

Die Autorinnen sind seit vielen Jahren als Dozentinnen für Internationales Familienrecht in der Fachanwalts- und Richterfortbildung und als Expertinnen in internationalen Projekten mit familienrechtlichem Schwerpunkt tätig.

Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens ist seit 1991 Rechtsanwältin, seit 2001 Fachanwältin für Familienrecht und bearbeitet überwiegend familienrechtliche Mandate mit Auslandsbezug.

Martina Erb-Klünemann ist seit 1989 Richterin und in gerichtlicher Sonderzuständigkeit für grenzüberschreitende Familienverfahren zuständig. Sie ist Verbindungsrichterin im Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen und im Internationalen Haager Richternetzwerk.
Familie und Personenstand
Ein Handbuch zum deutschen und internationalen Privatrecht
Das Handbuch legt das personenstandsrelevante Familienrecht und dessen Bezüge zum internationalen Privatrecht dar. Die 4. Auflage berücksichtigt aktuelle Rechtsprechung sowie den Anwendungsbeginn der Brüssel-IIb-VO, die Neuerungen im (internationalen) Adoptionsrecht sowie die umfangreiche Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts.

Personenstandsgesetz
Handkommentar
Der Handkommentar erläutert in praxisorientierter Weise die Vorschriften des Personenstandsgesetzes unter Einbeziehung der zur Ausführung des Gesetzes ergangenen Regelungen. Dazu gehören sowohl die PStV, die PStG-VwV, als auch die Vorschriften des materiellen Rechts, insbesondere des bürgerlichen Rechts, wie auch andere Verfahrensvorschriften.

StAZ Das Standesamt
Zeitschrift für Standesamtswesen, Familienrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Personenstandsrecht, internationales Privatrecht des In- und Auslands
»Das Standesamt« (kurz »StAZ«) ist die Fachzeitschrift für die deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten. Sie ist zugleich die einzige Fachpublikation für alle Praktiker, Richter und Wissenschaftler, die sich mit dem Personenstandsrecht und angrenzenden Rechtsgebieten befasst.
Die Zeitschrift erscheint monatlich und findet sich in nahezu jeder juristischen Bibliothek sowie in vielen Bibliotheken des Auslands.

Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht
mit Staatsangehörigkeitsrecht
Das Werk »Internationales Ehe- und Kindschaftsrecht« (kurz IEK) ist weltweit einzigartig und im deutschen Sprachraum ein unverzichtbares Hilfsmittel für die standesamtliche, gerichtliche, anwaltliche und notarielle Praxis. Für mehr als 150 Länder sind die einschlägigen Gesetzestexte zum Ehe- und Kindschaftsrecht mit Staatsangehörigkeitsrecht in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht und erläutert.
Digital erhalten Sie das Werk als
- Online-Datenbank mit allen Länderberichten
- PDFs mit einzelnen Länderberichten
Newsletter IEK Aktuell
Das Fachportal »IEK Aktuell« enthält aktuelle Nachrichten und Informationen rund um das Thema ausländisches Familienrecht und umfasst ein breites Themenspektrum. Registrieren Sie sich für den kostenlosen monatlichen Newsletter.