Broschiert, 111 Seiten, 02.08.2016
Mediation versteht sich als Verfahren, in dem die Streitenden als Person wahrgenommen und wertgeschätzt werden. Möglichst alle ihre streitmotivierenden Interessen werden wahr- und ernst genommen und in dem jeweiligen Lebenskontext des Streits und ggf. darüber hinaus verstanden. Damit werden Bereiche (Person, Interessen und Lebenskontext) berührt, die jeweils existentielle Bedeutung entfalten können. Konflikte und Entscheidungssituationen gehören zu dem, was Leben prägt und ausmacht. Insoweit beschäftigt sich Mediation mit existentiellen Lebensphänomenen.
Logotherapie und Existenzanalyse (LT/EA) versteht sich als ein Ansatz der humanistischen Psychotherapie mit Schwerpunkten auf Sinnfindung und authentischer, freiheitlicher Übernahme von Verantwortung im Lebensvollzug sowie der Begleitung von (einzelnen) Entscheidungsprozessen.
In der Arbeit wird in der Vorannahme von Schnittmengen zwischen Mediation und LT/EA erörtert, welche Grundprämissen, Modelle und Methoden der LT/EA – und wenn ja wie – geeignet sind, in den (Methoden-)Koffer der Mediation Einzug zu halten. Die Arbeit versteht sich dabei auch als ein Beitrag zum interdisziplinären Dialog zwischen Mediation und Psychologie.
"Unter dem Gesichtspunkt kreative Wege zu gehen, kann man uneingeschränkt das Buch und die Beschäftigung mit dem Buch befürworten, das interdisziplinär versucht die Mediation zu öffnen, neue Einflüsse auf sie einwirken zu lassen. Jeder Mediator, jede Mediatorin, gewinnt dadurch neue Fragestellungen und Perspektiven für die mediatorische Praxis."
www.socialnet.de/rezensionen/22262.php, 30.11.2017, von Prof. Dr. Eckart Riehle, em. Professor für öffentliches Recht und Sozialrecht an der Fachhochschule Erfurt. Rechtsanwalt, Karlsruhe
-
Karl KreuserThomas RobrechtSo machen Sie Ihr Team in 3 Stunden wieder arbeitsfähig
Gebunden, 279 Seiten, 24.06.201639,95€ -
Christina BenighausGisela WachingerOrtwin RennKonzepte und Lösungswege für die Praxis
Gebunden, 352 Seiten, 24.06.201649,95€